Mathematik im schriftlichen und mündlichen Abitur
Hinweis: Das Abitur 2026 ist das erste Abitur ohne grafikfähigen Taschenrechner.
Formelsammlung
Diese Formelsammlung kann ab Abi 2026 genutzt werden:
Ländergemeinsame mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung – [PDF, 3 MB] – 03.07.2024
Wissenschaftlicher Taschenrechner (WTR)
Unsere Schule hat sich für den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR) entschieden. Daher bitte nur die Aufgaben ansehen, die mit WTR gekennzeichnet sind.
Sollten die Links nicht funktionieren, befindet sich die vollständige Liste der Beispielaufgaben (inkl. CAS) hier:
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=2
Ablauf der schriftlichen Prüfung
- Teil 1 (GK: 100 Min., LK: 110 Min.): ohne Formelsammlung und Taschenrechner
- Pflichtteil (vollständig zu bearbeiten)
- Wahlpflichtteil (zwei Aufgaben auszuwählen)
- Teil 2: mit Formelsammlung und eigenem WTR
- muss komplett bearbeitet werden
- die Lehrkraft kann am Vortag eine Aufgabenauswahl für den gesamten Kurs treffen
Beispielaufgaben für das schriftliche Mathematik-Abitur ab 2026
Grundkurs
- 1. Prüfungsteil GK Vorblatt – [PDF, 154 kB] – 12.12.2024
- Beispielaufgaben 1. Prüfungsteil GK Pflichtaufgaben – [PDF, 266 kB] – 12.12.2024
- Beispielaufgaben 1. Prüfungsteil GK Wahlpflichtaufgaben – [PDF, 306 kB] – 12.12.2024
- 2. Prüfungsteil GK Analysis (WTR) – [PDF, 391 kB] – 27.06.2025
- 2. Prüfungsteil GK Vektorielle Geometrie (WTR) – [PDF, 391 kB] – 27.06.2025
- 2. Prüfungsteil GK Stochastik (WTR) – [PDF, 376 kB] – 27.06.2025
Leistungskurs
- 1. Prüfungsteil LK Vorblatt – [PDF, 154 kB] – 12.12.2024
- Beispielaufgaben 1. Prüfungsteil LK Pflichtaufgaben – [PDF, 423 kB] – 12.12.2024
- Beispielaufgaben 1. Prüfungsteil LK Wahlpflichtaufgaben – [PDF, 408 kB] – 12.12.2024
- 2. Prüfungsteil LK Analysis (WTR) – [PDF, 368 kB] – 27.06.2025
- 2. Prüfungsteil LK Vektorielle Geometrie (WTR) – [PDF, 401 kB] – 27.06.2025
- 2. Prüfungsteil LK Stochastik (WTR) – [PDF, 481 kB] – 27.06.2025
Mündliches Abitur in Mathematik
Das mündliche Abitur in Mathematik umfasst dieselben Themen wie das schriftliche, erfordert aber andere Kompetenzen:
- Dauer: 20–30 Minuten, mit 30 Minuten Vorbereitungszeit
- 1. Teil: Vortrag zur vorbereiteten Aufgabe
- 2. Teil: Schüler-Lehrer-Gespräch (Überblickswissen, Verständnis)
Tipp: Üben Sie vor der Prüfung den Umgang mit der elektronischen Tafel (Zoom, Scrollen, Radieren mit Handballen oder Tool). In Mathe wird die Tafel fast immer genutzt, da gesprochene Formeln kaum protokolliert werden können.
Weitere Infos zur Prüfungsordnung: https://bass.schule.nrw/6083.htm
Weitere Links
- Hausinterne Seite zum Taschenrechner: https://agkoeln.de/taschenrechner
- Kernlehrplan ab Abi 2026: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe-neue-klp/index.html