Mathe im Abitur
Auf der Seite https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=2 stehen Beispielaufgaben für das schriftliche Abitur (Stand 2025-07-03).
Das Abitur 2026 ist das erste Abitur ohne grafikfähigen Taschenrechner.
Formelsammlung
Diese Formelsammlung kann ab Abi 2026 genutzt werden
Ländergemeinsame mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung - [PDF, 3 MB] - 3.07.2024
Beispielaufgaben für das schriftliche Mathematik-Abitur ab 2026
Wissenschaftlicher Taschenrechner
Unsere Schule hat such für den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR) entschieden, daher bitte nur die Aufgaben ansehen, die mit WTR gekennzeichnet sind.
Sollten die Links nicht funktionieren, befindet sich die vollständige Liste der Beispielaufgaben (also auch die mit dem Comnputeralgebrasystem CAS) hier:
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=2
Ablauf der Prüfung
Innerhalb der ersten GK:100 bzw. LK:110 Minuten wird der erste Prüfungsteil ohne Formelsammlung und Taschenrechner erledigt. Er besteht aus einem Pflichtteil, der vollständig berechnet werden muss, und einem Wahlpflichtteil, von dem man sich zwei Aufgaben aussucht.
Wenn man den Teil erledigt hat, gibt man die Unterlagen ab und bekommt den zweiten Prüfungsteil, seinen (mitgebrachten) Taschenrechner und eine von der Schule gestellte Formelsammlung.
Der zweite Prüfungsteil muss komplett bearbeitet werden, allerdings kann der/die Lehrer/in am Vortag eine Auswahl von Aufgaben treffen, wodurch möglicherweise ein Prüfungsthema im zweiten Teil entfällt. Bitte dies gründlich im Vorfeld besprechen! Es kann nur für den gesamten Kurs eine Wahl getroffen werden.
Grundkurs
- 1. Prüfungsteil GK Vorblatt - [PDF, 154 kB] - 12.12.2024
- Beispielaufgaben 1. Prüfungsteil GK Pflichtaufgaben - [PDF, 266 kB] - 12.12.2024
- Beispielaufgaben 1. Prüfungsteil GK Wahlpflichtaufgaben - [PDF, 306 kB] - 12.12.2024
- Beispielaufgabe 2. Prüfungsteil GK Analysis einfacher WTR - [PDF, 391 kB] - 27.06.2025
- Beispielaufgabe 2. Prüfungsteil GK Vektorielle Geometrie einfacher WTR - [PDF, 391 kB] - 27.06.2025
- Beispielaufgabe 2. Prüfungsteil GK Stochastik einfacher WTR - [PDF, 376 kB] - 27.06.2025
Leistungskurs
- 1. Prüfungsteil LK Vorblatt - [PDF, 154 kB] - 12.12.2024
- Beispielaufgaben 1. Prüfungsteil LK Pflichtaufgaben - [PDF, 423 kB] - 12.12.2024
- Beispielaufgaben 1. Prüfungsteil LK Wahlpflichtaufgaben - [PDF, 408 kB] - 12.12.2024
- Beispielaufgabe 2. Prüfungsteil LK Analysis einfacher WTR - [PDF, 368 kB] - 27.06.2025
- Beispielaufgabe 2. Prüfungsteil LK Vektorielle Geometrie einfacher WTR - [PDF, 401 kB] - 27.06.2025
- Beispielaufgabe 2. Prüfungsteil LK Stochastik einfacher WTR - [PDF, 481 kB] - 27.06.2025
Mündliches Abitur in Mathematik
Das mündliche Abitur in Mathe umfasst zwar die selben Themen wie das schriftliche, benötigt aber ganz andere Anforderungen:
Statt wie in der schriftlichen Prüfung in 5 Stunden (300 bzw. 255 min) ein Bündel an Aufgaben zu berechnen, siehe https://bass.schule.nrw/6083.htm wird in der Mündlcihen eher Überblickswissen abgefragt und eine Aufgabe vorbereitet.
Die Gesamtdauer der mündlichen Prüfung ist 20 bis maximal 30 Minuten, es gibt vor der Prüfung 30 min Vorbereitungszeit.
Im ersten Prüfungsteil werden vor allem die Ergebnisse der vorbereiteten Aufgabe in Vortragsform vorgestellt, im zweiten Teil gibt es eher ein Schüler-Lehrer-Gespräch.
Tipp: Üben sie vor der Prüfung den Umgang mit der elektronischen Tafel (insb. Zoom, Scrollen, Radieren (mit dem Handballen oder dem Radiergummitool). In der mündlichen Prüfung wird die Tafel im Mathe quasi immer benutzt, da gesprochene Formeln kaum protokolliert werden können.
Weitere Links
- Hier ist die hausinterne Seite zum Taschenrechner https://agkoeln.de/taschenrechner
- Zum Kernlehrplan ab Abi 2026
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe-neue-klp/index.html