workshop-ada

Workshop:
„Die neue Rechte und der (Rechts-)Populismus – Erkennungsmerkmale und Gegenstrategien“

Am Freitag, den 7. November, fand am Abendgymnasium Köln im Rahmen des Abi-Online-Kurses der Stufe 4o ein Workshop zum Thema „Die neue Rechte und der (Rechts-)Populismus“ statt.
Durchgeführt wurde der Workshop von der a.d.a. – Koordinierungs- und Fachstelle für Demokratiestärkung im Rhein-Erft-Kreis.

Der Workshop bot den Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Ideologie, Strategien und Narrative der sogenannten Neuen Rechten. Im Zentrum stand die Analyse von Symbolen, Argumentationsmustern und Kommunikationsstrategien. 
Ein Workshopteil behandelte die Wirkung politischer Parolen. So wurde etwa der Slogan „Deutschland – aber normal“ zunächst ohne Kontext gezeigt, und die Teilnehmenden sollten sich nach spontaner Zustimmung oder Ablehnung positionieren. Erst anschließend wurde erläutert, dass es sich um eine Wahlkampfparole der AfD handelt. Im Gespräch wurde deutlich, wie harmlos wirkende Aussagen gezielt genutzt werden können, um populistische oder ausgrenzende Botschaften zu transportieren. Dabei stellte sich die Frage, was mit „normal“ überhaupt gemeint ist – wer definiert Normalität, und schließt sie etwa alles ein, was als „nicht-hetero“ oder „nicht-deutsch“ wahrgenommen wird?

Rückmeldung der Teilnehmenden:
Die Schüler:innen bewerteten den Workshop sehr positiv. Sie hoben hervor, dass es sich um ein wichtiges Thema handele, mit dem man sich im Alltag nur selten so ausführlich auseinandersetze. Besonders spannend fanden sie, die Strategien der Neuen Rechten kennenzulernen und deren Muster zu erkennen.

Schülerin Zusann fasste ihre Eindrücke so zusammen:

„Ich bin schon mit etwas Vorwissen in den Workshop gegangen und war überrascht, wie viel ich dennoch lernen konnte. Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die YouTube Shorts, die wir analysiert haben, und die Emojis, die die Neuen Rechten nutzen – da einiges, was ich auf Social Media schon mal sehe, nun auch mehr Sinn für mich macht.
Als netten Nebeneffekt wurde die Klassengemeinschaft dadurch gestärkt.“

Viele Teilnehmende beschrieben den Workshop auch als intensives Gruppenerlebnis: Die Diskussionen verliefen offen und respektvoll, niemand hatte das Gefühl, sich für seine Meinung schämen zu müssen. Es entstand ein geschützter Raum, in dem ehrliche Fragen und persönliche Erfahrungen geteilt werden konnten – etwas, das im eigenen Bekanntenkreis nach Aussage vieler selten möglich ist.

Insgesamt wurde der Workshop als bereichernd, aufklärend und motivierend erlebt – mit dem Wunsch, ähnliche Formate auch zu anderen gesellschaftspolitischen Themen anzubieten.


Links und Hintergrundwissen

EIn Workshop von
a.d.a. - Koordinierungs- und Fachstelle für Demokratiestärkung im Rhein-Erft-Kreis:
https://www.ada-rheinerft.de/

Diese Codes nutzen Rechtsextreme im Internet
https://www.gesichtzeigen.de/emojis-2/